I care Unterrichtsmaterialien
I care Pflege | I care Anatomie Physiologie | I care Krankheitslehre | Nutzungsbedingungen
Für eine einfache und schnelle Unterrichtsgestaltung finden Sie hier zu den I care Büchern ausgewählte, passende Zusatzmaterialien. Frei zugänglich. Downloadbar. Übersichtlich. Alle verfügbaren Unterrichtsmaterialien finden Sie in I care PLUS – Die digitale Lern- und Lehrplattform für die Pflegeausbildung. Am besten gleich entdecken und unverbindlich testen!

I care Pflege - Unterrichtsmaterialien
Die neue Auflage von I care bietet das gesamte Wissen für die generalistische Pflegeausbildung.
Auf Basis des Pflegeberufegesetzes (PflBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) weiterentwickelt, deckt I care die darin definierten 5 Kompetenzbereiche ab. Die 11 curricularen Einheiten des kürzlich veröffentlichten Rahmenlehrplans werden dabei berücksichtigt.
Buchteil I - Grundlagen des Pflegeberufs
Grafiken
- Abb. 1.3 Pflege als Profession
- Abb. 1.4 Pflegeverständnis
- Abb. 2.4 Ausbildungsgang in der beruflichen Ausbildung
- Abb. 2.7. Handlungskompetenzmodell
- Abb. 2.13. Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen
- Abb. 3.1. Pflegeprozess nach Fiechter und Meier
- Abb. 4.1. Deduktion und Induktion
- Abb. 4.7. Die 6 Schritte der EBN-Methode
- Abb. 5.2. Pflegetheorien Einflüsse auf die Pflegepraxis
- Abb. 5.7. Rahmenmodell Fördernder Pflegeprozess
- Abb. 6.1. Sozialsystem als Sicherheitsnetz
- Abb. 6.8. Versorgungsstufen
- Abb. 6.9. Aufbau eines Krankenhauses
- Abb. 7.4. Negative Auswirkungen der Fixierung
- Abb. 7.5. Zulässigkeitsvoraussetzungen für freiheitsbeschränkende Maßnahmen
- Abb. 8.3. Total Quality Management
- Abb. 8.4. PDCA Zyklus
- Abb. 8.6. Qualitätsmanagementsystem einführen
Arbeitsblätter
- 1.1 I care
- 1.4 Pflege als Profession
- 2.3 Die generalistische Pflegeausbildung und das Studium
- 3. Patientenaufnahme
- 3.3 Der Pflegeprozess nach Fiechter und Meier
- 3.5 Pflegediagnosen
- 7.5.1 Weisungsrecht und Delegation
- 7.5.10 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
- 7.7 Rechte von Kindern im Krankenhaus
- 8.5 Patientensicherheit und Fehlermanagement
Buchteil II - Mit Menschen arbeiten
Buchteil III - Pflegebasismaßnahmen
Grafiken
- Abb. 14.1 Sinneswahrnehmung
- Abb. 14.3 Ziele der Patientenbeobachtung
- Abb. 14.5 Pulsmessorte
- Abb. 15.3 Fragestellungen
- Abb. 15.20 Schlafzyklen und Schlafstadien
- Abb. 16.10 Ganzheitlichkeit der Entwicklung
- Abb. 17.1 Dekubitusentstehung
- Abb. 17.3 Prädilektionsstellen für einen Dekubitus bei Menschen jeden Alters
- Abb. 17.8 Auswirkungen längerfristiger Bettlägerigkeit
- Abb. 18.2 Kohlenhydrate
- Abb. 18.3 Proteinaufbau
- Abb. 18.4 Fette
- Abb. 20.1 Fachbegriffe des Medikamentenmanagements
- Abb. 20.5 Überprüfen nach der 6-R-Regel
- Abb. 21.3 Entwicklung von chronischen Schmerzen
- Abb. 22.4 Voraussetzungen für gelungene Beratung
- Abb. 23.18 Beobachtungskriterien bei Traumata
Arbeitsblätter
- 13.3.1 Händehygiene
- 14.4.3 Blutdruck kontrollieren
- 15.4.2 Mobilisieren im Bett
- 17.2 Dekubitusprophylaxe
- 17.6 Pneumonieprophylaxe
- 17.7.a Thromboseprophylaxe
- 18.7 Grundlagen der künstlichen Ernährung
- 19.3.6 Transurethraler Blasenkatheter
- 20.2 Grundlagen des Medikamentenmanagements
- 21.3 Schmerzmanagement in der Pflege
Videos
- Video 13.1 Hygienische Händedesinfektion
- Video 14.1 Der Puls: Grundlagen
- Video 14.2 Puls messen
- Video 14.3 Der Puls: Normwerte und Abweichungen
- Video 14.4 Der Blutdruck: Grundlagen
- Video 14.5 Blutdruck messen
- Video 14.6 Der Blutdruck: Normwerte und Abweichung
- Video 14.7 Die Atmung: Grundlagen
- Video 14.8 Atmung beobachten
- Video 14.9 Die Atmung: Normwerte und Abweichungen
- Video 14.10 Die Körpertemperatur: Grundlagen
- Video 14.11 Die Körpertemperatur: Wärmeregulation
- Video 14.12 Temperatur messen
- Video 14.13 Die Körpertemperatur: Normwerte und Abweichungen
- Video 18.1 PEG: Grundlagen der Nahrungsverabreichung
- Video 18.2 PEG: Sondengabe per Bolus
- Video 18.3 PEG: Sondengabe per Ernährungspumpe
Buchteil IV - Pflegetechniken
Grafiken
- Abb. 24.1 Injektionsarten und deren Injektionsbereiche, Injektionstiefen und Injektionswinkel
- Abb. 24.3 Injektionskanülen und deren Verwendung
- Abb. 25.9 Osmose und Osmolarität
- Abb. 25.16 AB0-Blutgruppensystem
- Abb. 26.1 Häufige Stellen für Punktionen und Biopsien
- Abb. 27.3 PEG-Anlage
- Abb. 27.4 Liegende PEG
- Abb. 29.1 Kornährenverband
- Abb. 29.2 Schildkrötenverband am Knie
Buchteil V - Menschen in unterschiedlichen Settings pflegen
Grafiken
- Abb. 32.1 Schwerpunkte pflegerischen Handelns
- Abb. 32.5 Rehabilitationsphasen
- Abb. 33.4 Befürchtungen und Ängste alter Menschen
- Abb. 37.2 Unterstützung
- Abb. 38.2 Gleichgewicht halten
- Abb. 38.4 Therapie bei Übelkeit und Erbrechen
- Abb. 39.2 Präoperatives Abführen
- Abb. 39.3 Präoperative Nüchternheit
- Abb. 39.8 Patientenüberwachung
- Abb. 40.7 Patienten und Angehörige
- Abb. 41.1 Sterbephasen nach Kübler-Ross
- Abb. 43.8 Geburtsverlauf
- Abb. 43.12 Wochenbett
Buchteil VI - Pflege bei speziellen Erkrankungen
Grafiken
- Abb. 44.1 Der Blutfluss durch das Herz
- Abb. 44.15 Herzrhythmusstörungen
- Abb. 45.2 Fetaler und kindlicher Kreislauf
- Abb. 45.7 Vorkommen der pAVK
- Abb. 45.10 Akuter Arterienverschluss
- Abb. 46.6 Drainagelagerung
- Abb. 46.34 Pulmonale Hypertonie
- Abb. 47.9 Endoskopien
- Abb. 47.14 Gastritis
- Abb. 47.24 Leberzirrhose
- Abb. 48.6 Glomerulonephritis
- Abb. 48.9 Hämodialyse
- Abb. 48.12 Peritonealdialyse
- Abb.49.11 Diabetes mellitus
- Abb. 49.15 Therapie bei Diabetes mellitus
- Abb. 50.1 Bestandteile des Blutes
- Abb. 50.14 Verlauf der HIV Infektion
- Abb. 51.3 Klassifikation von Frakturen
- Abb. 51.23 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
- Abb. 52.17 Teufelskreis Schulterschmerz
- Abb. 52.26 Neuralrohrdefekt
- Abb. 52.32 Bandscheibenvorfälle
- Abb. 55.3 Selbstuntersuchung der weiblichen Brust
- Abb. 57.2 Verlauf der Sepsis
Arbeitsblätter
Videos
Komplexe Fallbeispiele (Lernaufgaben) - 3. Auflage
- Es wird immer schwerer – Herzinsuffizienz
- Urlaub mit Folgen – Veneninsuffizienz
- Wirbelwind mit Atemproblemen – Asthma bronchiale
- Der Bauch zwickt – Appendizitis
- Plötzlich chronisch krank – Niereninsuffizienz
- Kochen ist seine Leidenschaft – Diabetes mellitus
- Kleiner Profi mit Leukämie
- Auf Unterstützung angewiesen – Arthritis
- Alles ist plötzlich anders – Apoplex
- Augen zu und durch – Katarakt
- Das juckt so – Neurodermitis
- Ich schaffe das schon alles – Brustkrebs
- Zurzeit ist es wieder schlimm – Depression
- Immer dieses Auf und Ab – Sepsis
Komplexe Fallbeispiele (Lösungen) - 3. Auflage
- Es wird immer schwerer – Herzinsuffizienz
- Urlaub mit Folgen – Veneninsuffizienz
- Wirbelwind mit Atemproblemen – Asthma bronchiale
- Der Bauch zwickt – Appendizitis
- Plötzlich chronisch krank – Niereninsuffizienz
- Kochen ist seine Leidenschaft – Diabetes mellitus
- Kleiner Profi mit Leukämie
- Auf Unterstützung angewiesen – Arthritis
- Alles ist plötzlich anders – Apoplex
- Augen zu und durch – Katarakt
- Das juckt so – Neurodermitis
- Ich schaffe das schon alles – Brustkrebs
- Zurzeit ist es wieder schlimm – Depression
- Immer dieses Auf und Ab – Sepsis
Komplexe Fallbeispiele (Lernaufgaben) - 2. Auflage
- Alles-ist-plötzlich-anders-Apoplex
- Auf-Unterstützung-angewiesen-Rheumatoide-Arthritis
- Augen-zu-und-durch-Katarakt
- Das-juckt-so-Neurodermitis
- Der-Bauch-zwickt-Appendizitis
- Es-wird-immer-schwerer-Herzinsuffizienz
- Ich-schaff-das-schon-alles-Mammakarzinom
- Immer-dieses-Auf-und-Ab-Sepsis
- Kleiner-Profi-mit-Leukämie
- Kochen-ist-seine-Leidenschaft-Diabetes-Mellitus-Typ-2
- Plötzlich-chronisch-krank-Niereninsuffizienz
- Urlaub-mit-Folgen-Chronische-Veneninsuffizienz
- Wirbelwind-mit-Atemproblemen-Asthma-Bronchiale
- Zurzeit-ist-es-wieder-schlimmer-Depression
Komplexe Fallbeispiele (Lösungen) - 2. Auflage
- Alles-ist-plötzlich-anders-Apoplex
- Auf-Unterstützung-angewiesen-Rheumatoide-Arthritis
- Augen-zu-und-durch-Katarakt
- Das-juckt-so-Neurodermitis
- Der-Bauch-zwickt-Appendizitis
- Es-wird-immer-schwerer-Herzinsuffizienz
- Ich-schaff-das-schon-alles-Mammakarzinom
- Immer-dieses-Auf-und-Ab-Sepsis
- Kleiner-Profi-mit-Leukämie
- Kochen-ist-seine-Leidenschaft-Diabetes-Mellitus-Typ-2
- Plötzlich-chronisch-krank-Niereninsuffizienz
- Urlaub-mit-Folgen-Chronische-Veneninsuffizienz
- Wirbelwind-mit-Atemproblemen-Asthma-Bronchiale
- Zurzeit-ist-es-wieder-schlimmer-Depression